Petra Heuermann berät pflegende Angehörige in Senden

Über mich – die Lotsin

Petra Heuermann

Wie Sie musste auch ich mich im fami­liä­ren Umfeld mit dem Thema Pfle­ge­be­dürf­tig­keit auseinander­setzen und kenne die Schwere dieser Situation nur allzu gut. Diese per­sön­li­chen Erfah­run­gen haben mich auf meinem beruf­li­chen Weg maß­geb­lich geprägt. In dieser Zeit sehnte ich mich nach einer neutralen Person an meiner Seite, die mir hilft, Klarheit in meinen Gedanken zu schaffen, ohne dabei emotional gebunden zu sein. Aus diesem Anliegen heraus wurde ich zur „Lotsin“, die Menschen aus ihrem Dilemma führt, in denen sie sich befinden.

Vertraue dir selbst, Schriftzug

Veränderung durch Entwicklung

Im Berufs­le­ben ist es für mich essen­zi­ell, meine Pro­fes­sio­na­li­tät durch stetige Anpassung meiner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten und Fach­kennt­nis­se wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Ver­än­de­rung betrachte ich als wesent­li­chen Teil meines Lebens. Die Erkennt­nis eigener Bedürf­nis­se und die Anpassung der Lebens­um­stän­de sind für mich ent­schei­dend. Diese Prin­zi­pi­en bilden die Grundlage für meinen umfas­sen­den beruf­li­chen Erfah­rungs­schatz und meine viel­fäl­ti­ge Fach­kom­pe­tenz.

Wissen teilen und Wege finden

Die Aus­ein­an­der­set­zung mit unter­schied­li­chen Werten ist ein sehr wichtiger Teil meiner täglichen Arbeit.
Ich begleite Menschen in ver­schie­de­nen Lebens­si­tua­tio­nen. Berei­chert wird dies durch umfang­rei­che Erfah­run­gen im Wei­ter­bil­dungs­be­reich als Dozentin für Lei­tungs­kräf­te aus Pfle­ge­ein­rich­tun­gen. Gleich­zei­tig berate ich Bewohner: innen und Angehörige zu Fragen rund um das Lebens­en­de. Dazu gehören die Durch­füh­rung von Letzte-Hilfe-Kursen, die Beratung zu Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen und die Mode­ra­ti­on ethischer Fall­be­spre­chun­gen. Daraus ergibt sich ein bestän­di­ger Austausch aller betei­lig­ten Personen.
Als Schu­lungs­re­fe­ren­tin für Gewalt­prä­ven­ti­on teile ich im Team Wissen und Erfah­run­gen zu diesem sensiblen Thema.
Dies alles wird durch meine Mitarbeit im Ethik­ko­mi­tee und die Beschäf­ti­gung mit der Frage nach dem, was „Richtig“ ist, unter­stützt.

Der rote Faden für pflegende Angehörige. Bratungs-Szene an einem Tisch. Kaffee, ein Notizblock und der rote Faden.

Lebensbegleitung auf Augenhöhe

Die Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit ver­schie­de­nen Bedürf­nis­sen und Werten, die sich aus den unter­schied­lichs­ten Blick­win­keln ergeben, sind für mich eine wertvolle Berei­che­rung. Das Mit­ein­an­der auf Augenhöhe und das Lernen von­ein­an­der sind mir besonders wichtig. Ich freue mich dies mit Ihnen zu teilen.

Interesse geweckt?